Bestandsanlagen Bestandsanlagen

Ob eigene Solarmodule auf dem Dach, einer Kraft-Wärme-Kopplung im Keller oder Biomasse aus dem eigenen Garten – als Stromproduzent*in müssen Sie sich mit technischen Anforderungen, Einspeisevergütungen und gesetzlichen Grundlagen auseinandersetzen.

Auf diesen Seiten erfahren Sie alles, was Sie rund um das Einspeisen Ihres selbst erzeugten Stroms wissen müssen. 

iStock.com/nortonrsx | © iStock.com/nortonrsx Jetzt mehr erfahren
Information

Abrechnungserklärung

Wie setzt sich Ihre Einspeiseabrechnung zusammen? Sie haben Fragen zur Abrechnung Ihrer Einspeisevergütung? An einer Beispielabrechnung erläutern wir Ihnen, wo Sie welche Infos finden.

iStock.com/serts | © iStock.com/serts Jetzt mehr erfahren
Informationen

Technische Änderungen

Ein Wechselrichter ist defekt, ein PV-Modul kaputt – es gibt verschiedene Gründe, weshalb sich technische Änderungen an Ihrer Erzeugungsanlage ergeben können. Was ist zu tun? 

iStock.com/SARINYAPINNGAM | © iStock.com/SARINYAPINNGAM Jetzt mehr erfahren
Antrag

Kleinunternehmerregelung

Sie möchten die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UstG in Anspruch nehmen? Hier finden Sie den Antrag für den Wechsel zur Kleinunternehmerregelung (Vereinfachungsregelung).

iStock.com/RossHelen | © iStock.com/RossHelen Jetzt mehr erfahren
Informationen und Antrag

Betreiberwechsel

Verkauf, Erbe, Schenkung, Scheidung – wenn ein Betreiberwechsel vorliegt, gibt es drei wesentliche Dinge, die Sie beachten müssen. 

iStock.com/Elenathewise | © iStock.com/Elenathewise Jetzt mehr erfahren
Informationen

Ende der EEG-Förderung

Sie möchten gerne wissen, wie es mit Ihrer EEG-Anlage weiter geht?

Pfalzwerke Netz | © iStock.com/CharlieChesvick Jetzt mehr erfahren
Informationen

Redispatch 2.0

Mit der Novelle "Netzausbaubeschleunigungsgesetz" (NABEG 2.0) ergeben sich ab 01.10.21 für Verteilnetzbeteiber/Anlagenbetreiber neue Aufgaben.

iStock.com/RossHelen | © iStock.com/RossHelen Jetzt mehr erfahren
Informationen

Einspeisemanagement

Wind und Sonne unterliegen natürlichen Schwankungen, sodass ein Einspeisen nicht linear geschehen kann. Mit dem Einspeisemanagements möchte man Angebot und Nachfrage in Einklang bringen. 

iStock.com/artJazz | © iStock.com/artJazz Jetzt mehr erfahren
Informationen für Anlagenbetreiber

Kommunale Teilhabe (§ 6 EEG)

Bei der kommunalen Teilhabe handelt es sich um die Möglichkeit der finanziellen Teilhabe für Kommunen an den Erträgen von Wind- und PV-Freiflächenanlagen. 

Bildnachweis: iStock.com/RossHelen, iStock.com/nortonrsx, iStock.com/serts, iStock.com/SARINYAPINNGAM, iStock.com/RossHelen, iStock.com/Elenathewise, Pfalzwerke Netz, iStock.com/RossHelen, iStock.com/artJazz